
unser Blog
Forbes «30 under 30»: Mitgründerin von collaboratio helvetica ausgezeichnet
Bern, 30. Juni 2020. Die Corona-Krise hat uns vor Augen geführt, wie verbunden und wie verletzlich wir als Gesellschaft sind. In zahlreichen Bereichen ist während dieser globalen Krise noch deutlicher geworden, dass wir neue, innovative Lösungsansätze für die Herausforderungen unserer Zeit brauchen. Im Zukunftslabor der Schweiz, dem Catalyst Lab, arbeiten engagierte Menschen aus der ganzen Schweiz gemeinsam an sozialen Innovationen. Im Nachgang an die erfolgreiche Erstausgabe von 2019 bis 2020 folgt im November nun das zweite Catalyst Lab.
Im Herbst startet das zweite Zukunftslabor der Schweiz für soziale Innovationen
Die Corona-Krise hat uns vor Augen geführt, wie verbunden und wie verletzlich wir als Gesellschaft sind. In zahlreichen Bereichen ist während dieser globalen Krise noch deutlicher geworden, dass wir neue, innovative Lösungsansätze für die Herausforderungen unserer Zeit brauchen…
Nova Helvetia
Die Coronakrise hat uns vor bisher vielerorts ungekannte Herausforderungen gestellt. Systeme, auf die wir uns Jahrzehnte verlassen haben, standen plötzlich am Rande des Zusammenbruchs. Gleich auf mehreren Ebenen waren sofortige und weitreichende Massnahmen erforderlich. Gleichzeitig zeigt uns die Pandemie, dass wir über die umgehend notwendige Symptombekämpfung hinaus dringend Zeit und Ressourcen investieren müssen, um die Grundursachen für diese Krise besser zu verstehen.
Swiss Forum: Schweizerinnen und Schweizer über ihre Visionen für eine Post-Corona-Schweiz
Als Antwort auf die Corona-Krise hat die Organisation collaboratio helvetica die Initiative «Nova Helvetia» für eine regenerative und gesunde Post-Corona-Schweiz lanciert…
Unsere Umwelt, die erste Pädagogin
Gerade in der aktuellen Krisensituation unseren Kindern das Vertrauen zurückgeben sollten im Wissen, dass sie bestrebt sind, sich zu bilden und die Kompetenzen zu entwickeln, die ihnen in ihrem Leben dienen. Das ist ein natürlicher Prozess und alle Eltern, die Kleinkindern beim Spielen zugeschaut haben, wissen, dass die Neugier und der Wille zu wachsen unbändig sind.
Vom Krieg gegen das Virus zu einer systemischen Perspektive
Die Art und Weise, wie wir kollektiv auf die Corona-Krise reagieren, sagt viel über unser Denken und unsere Kultur aus, über die Art und Weise, wie wir gewohnt sind, Probleme zu definieren und eine Lösung für diese zu suchen. In den letzten Jahrtausenden der Entwicklung unserer westlichen Kultur haben wir gelernt, uns selbst als Menschen als getrennt von allem anderen zu sehen und zu erleben - getrennt von der Natur (wie es im Wort Um-welt zum Ausdruck kommt), getrennt von anderen Menschen und getrennt von einem grösseren Ganzen.
Die Natur, die integriert und verbindet
Als Teilnehmende des Catalyst Labs werden wir reich beschenkt mit Eindrücken, Inputs, Begegnungen und Emotionen. Im Anschluss das Wahrgenommene einzusortieren, zu integrieren und zu spüren, wo unser Fokus Achtsamkeit fordert, ist nicht immer einfach. Die Begegnung mit der belebten Natur gibt – zumindest mir - Antworten darauf.
Catalyst Lab Testimonial bei Eliane Kern
Die Veränderungen, die in der heutigen Zeit geschehen möchten, brauchen Pionier*innen, die bestrebt sind, den klaren Verstand, das offene Herz und die starke Hand miteinander zu verbinden. Dies ist ein tiefgreifend persönlicher und kollektiver Prozess: Weisheit und Mitgefühl miteinander zu verknüpfen und dann auch noch mit alltäglichem Handeln und Wirtschaften umzusetzen.
Die Schweiz als Pionierin des Wandels? Hochkarätiges Panel diskutiert Umsetzung der UNO-Nachhaltigkeitsziele
Bern, 29. Oktober 2019. Bis 2030 will die Schweiz wie alle UNO-Mitgliedstaaten die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 (Sustainable Development Goals - SDGs) erreichen. Am vergangenen Freitag diskutierten rund 70 Personen im Berner Generationenhaus über die Bedeutung von Partnerschaften und die Entwicklung neuer Lösungsansätze für die SDGs.
Die Erfahrungen aus der SDSN Switzerland Konferenz 2019 sind da!
Die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft ist ein kollektiver Lernprozess. Zusammen mit verschiedenen Partnern haben wir an der SDSN Switzerland Konferenz 2019 sechs verschiedene 'Learning Journeys' unternommen.
“Ein gemeinsames Ziel zu haben, ist nicht genug.”
Freiburg, 21. Juni 2019. Unsere Gesellschaft steht vor grossen Herausforderungen. Immer mehr Menschen wollen nicht mehr untätig zusehen. Sie gehen für ihre Zukunft auf die Strasse, streiken für mehr Gleichberechtigung oder engagieren sich in Non-Profit-Organisationen.
Wie schaffen Mythen Realitäten?
Heute feiern wir die Gründung der Schweizerischen Eidgenossenschaft! Wir alle kennen die sagenumwobene Geschichte des Rütlischwurs, wo die Uhrkantone ein Bündnis schlossen und somit den Gründungsakt der Eidgenossenschaft festlegten. Gründungsmythen haben eine starke kulturelle und verbindende Relevanz, die nicht unterschätzt werden darf. Zum heutigen Nationalfeiertag stellen wir uns zwei Fragen: Wie schaffen Mythen Realitäten und wie sieht die Schweiz aus in der wir leben wollen?
Storytelling - Kollektives Lernen von Geschichten
Am 15. Februar 2018 kamen in Bern 250 Menschen zusammen, um das Sustainable Development Solutions Network Schweiz SDSN zu lancieren und um die Schweiz einige Schritte weiter in Richtung Agenda 2030 zu bewegen.